23.01.2025 - Projekte

Mittebericht: Endspurt für die Wohnsiedlung Köln-Holweide

Das Projekt „Siedlung Köln-Holweide“ umfasst die energetische Sanierung und Modernisierung einer Wohnsiedlung. Die Arbeiten schreiten planmäßig voran, und die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für Ende 2025 absehbar.

Luftaufnahme der Siedlung. 5 Mehrfamilienhäuser stehen in ein einer Reihe.

Aktueller Stand der Siedlung Köln-Holweide

Das gemeinsame Projekt „Siedlung Köln-Holweide“ der Wohnungsgenossenschaft Köln-Sülz eG und der Wohnungs- und Baugenossenschaft Mieterschutz eG schreitet mit großen Schritten bei der energetischen Sanierung und Modernisierung voran. Insgesamt umfasst die in den 1960er-Jahren erbaute Siedlung 420 Wohneinheiten in 15 Häuserblöcken, die in vier Bauabschnitten modernisiert und saniert werden.

Während die Arbeiten im vierten Bauabschnitt in vollem Gange sind, wurden die restlichen Bauabschnitte mittlerweile abgeschlossen. Im vergangenen Sommer wurden die durch den GU fertiggestellten Hochbaumaßnahmen des zweiten und dritten Bauabschnitts von den Bauherren abgenommen – auch im vierten Bauabschnitt wurden bereits erste GU-Leistungen fertiggestellt und abgenommen. Aktuell hat dort die Abnahme der technischen Gebäudeausrüstung stattgefunden, dabei wurden die neuen Wärmeversorgungsanlagen (Luft-Wasser-Wärmepumpen in den Außenanlagen und Gas-Spitzenkessel inkl. Pufferspeicher in den Heizzentralen der Gebäude) sowie die neuen Niederspannungshauptverteilungen in den Bestandsblöcken abgenommen. Nach aktuellem Stand wird der Generalunternehmer die Hochbauarbeiten im vierten Bauabschnitt voraussichtlich schneller fertigstellen als ursprünglich geplant.

Fertigstellung der Außenanlagen

Vor kurzem hat die Abnahme der Außenanlagen des zweiten und dritten Bauabschnittes stattgefunden – die Außenanlagen stehen nun mit wenigen Ausnahmen für die Nutzung durch die Mieter bereit.

Zu den fertiggestellten Außenanlagen gehören unter anderem: Die Erneuerung und der Ausbau vorhandener Gehwege, wodurch eine komfortable Nutzung gewährleistet wird. Zudem wurden neue Fahrradstellplätze geschaffen und die veralteten Spielplätze für Kinder erneuert. Auch die Garagenstellplätze und die Hauseingänge wurden modernisiert. Da die bestehende feuerwehrtechnische Erschließung nicht den aktuellen Vorgaben entsprach, wurden in den Außenanlagen unter anderem Feuerwehrzufahrten nachgerüstet. Im Rahmen des Bauprojekts mussten einige Bäume gefällt werden. Um den Verlust auszugleichen und die Grünflächen zu bereichern, wurden an mehreren Stellen neue Bäume gepflanzt. Außerdem wurden einige ehemalige Rasenflächen mittels Bepflanzung durch Beete und Blühstreifen für Bienen und andere Bestäuber aufgewertet.

Im Zuge der Projektsteuerung werden von der TEAM Baumanagement GmbH derzeit die Projektstufen 4 (Ausführung) und 5 (Projektabschluss) nach AHO umgesetzt.  Zudem wurden die Leistungsphasen 6 (funktionale Leistungsbeschreibung), die Leistungsphase 7 sowie die Leistungsphase 8 (für die Blöcke der WBG) gemäß der HOAI Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume bereits erfolgreich abgeschlossen.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Ansgar Wiesemann
Geschäftsführender Gesellschafter